Ziel der Jugend- und Familienarbeit ist es eine gesunde Vereinsstruktur
zu schaffen, das Miteinander der Mitglieder zu fördern und
eine dynamische Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
Wir wollen die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ansprechen,
sie mobil machen und ihre Phantasie wecken.
 
Körperliche Betätigung in der Natur, z.B. wandern, spielen,
herumtoben und basteln mit Naturmaterialien beinhaltet unser vielseitiges
Programm. Wir wollen auch Eltern und Alleinerziehende entlasten.
Möglichkeiten bieten sich bei Wanderungen, Schnitzeljagden,
Radtouren, Bestimmungsspielen, Naturbeobachtungen, Jugendfreizeiten
und Gruppenstunden. Sie können ihre Kinder "mal loslassen",
sich mit anderen Eltern im Gespräch austauschen und gemeinsam
in der Gruppe was erleben.
Da können auch "die Kleinsten" mit dabei sein. Mit
Buggywanderungen auf breiten Wegen, Radwandern auf dem Kindersitz
und im Wald auf der Rucksacktrage sind auch sie live dabei!
(Schau auch mal ins "Fotoalbum", da findest Du schöne
Bilder von unseren Aktivitäten)
Elli im Wanderland
"Elli im Wanderland" heißt der neue Film, den die AG
Image-Film der Deutschen Wanderjugend Landesverband Bayern mit der
freundlichen Unterstützung der Medienfachberatung des
Bezirksjugendrings Oberfrankenproduziert hat. Es ist ein kurzer
Film, der Lust auf die Wanderjugend machen soll und zu Werbezwecke
eingesetzt werden kann. In ein paar Minuten wird die Geschichte
von Elli erzählt, die auf der Suchen nachdem "mee(hr)"
die Welt der Wanderjugend kennen und lieben lernen. Hier kannst du
dir den Film ansehen:
Film
-
Elli im Wanderland
Anstehende Aktivitäten
Der
Deutschen Wanderjugend im Fränkischen Albvereins e.V.

Wandern mit Corona unter
besonderen
Bedingungen
Grundsätzlich gilt nach wie vor: Einhaltung eines
Sicherheitsabstandes 1,5 - 2m, Unterlassung von Umarmungen bzw.
Händereichen oder Herumreichen von Trinkflaschen. Schutzmasken und
Desinfektionsmittel sollen auf Wanderungen mitgeführt werden - für
alle Fälle. Anmeldung ist erforderlich. Der Einsatz eines
Anmeldebogens (verfügbar auf der Homepage des Wanderverbandes) für
alle Teilnehmer ist notwendig. Die bayerische Staatsregierung
gelten die 3G Regeln.
Vorschau:
DO.06.01. Familienwanderung Zum 46. Hirtentag in Hersbruck
Von Henfenfeld übern Klosterberg nach Hersbruck zum
Hirtentag, der stets
am Dreikönigstag stattfindet. Er lockt, als
Familienfest der besonderen Art,
viele Besucher aus Nah und Fern in die Stadt.
Die Kinder können auf
Kamellen reiten, es werden Geschichten zur
Hirtenkultur erzählt, Musiker
spielen auf und es ist zu sehen, wie spektakulär die
Hirten früher ihre
Ringelpeitschen schwangen. Zur Stärkung der
Hirtentag-Besucher gibt es
vom Museumsteam gekochte Schmankerl, warme
Getränke, Kuchen und
frisch ausgebackene Museumskugeln.
TP: 08:30 Uhr S2
Schwabach Bahnhof (Abf. 08:44 Uhr R60) umsteigen in
Nbg. Hbf. (Abf.
09:13 Uhr S1)
WF: Waltraud Bauer, Eintritt Erw. 4,00 €, Fam. 8,00
€, Kinder unter 6
Jahren frei.
Sonntag 24.04. Spaß und Spannung – Waldexperimente.
Wer sich nach Aktivität und frischer Luft sehnt, für
den hält der Fürther
Stadtwald Spaß und Spannung bereit. Viel
Wissenswertes und
spielerisches für Groß und Klein. Auf den Weg
Lebensraum Wald.
Balancieren über Wackelbrücken und Ultraschall-
Echo- Ortung der
Fledermäuse.
TP:
09:00 Uhr Schwabach Bahnhof umsteigen Nbg. Hbf. (Abf. 9:49 Uhr)
umsteigen Fürth Hauptbahnhof
(Abf. 10:03 Uhr RB11 Gleis 7)
TTplus 7
WF: Waltraud Bauer
Sonntag 12.06. Zur Storchen- Hochburg der Storchen Lehrpfad
mit
Blick auf die Storchen Nester.
Schon alleine die Zahl der Störche und die Horste
eine Zahl von 35 Stück.
Auch in einigen Horsten in der Marktgemeinde
sieht man immer wieder
"Überwinterer", die tagsüber in größeren Trupps
auf Futtersuche in den
Aischwiesen zu beobachten sind. Die
naturbelassenen Wiesen sind es
auch, die den Störchen eine gute
Nahrungsgrundlage bieten, sodass die
stetig zunehmende Zahl an Horsten kein Wunder
ist. Die Freunde des
Weißstorchs sind herzlich willkommen. Wir
wollen Euch den „Gevatter
Storch" näher bringen.
TP: 08:15 Uhr Schwabach
Bf. umsteigen in Nbg. Hbf. (Abf. 09:05 Uhr Gleis
3, R10) TTplus 10
WF: Waltraud Bauer
Sonntag
19.06. Der Sandbockelweg
in Pleinfeld
Teste deine Sinne, Höre, Sehen, Fühlen und spielen
bei den Spielstationen.
Wir erleben bei der Wanderung die
Landgeschichte und den Sandabbau.
TP: 09:30 Uhr Schwabach
Bf. R6 TTPlus 7
WF: Waltraud Bauer

Weitere Informationen bei Waltraud Bauer (ehemalige Stumpf -;)):
E-Mail: waltraud.stumpf@t-online.de
|