Ziel der Jugend- und Familienarbeit ist es eine gesunde Vereinsstruktur
zu schaffen, das Miteinander der Mitglieder zu fördern und
eine dynamische Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
Wir wollen die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ansprechen,
sie mobil machen und ihre Phantasie wecken.
 
Körperliche Betätigung in der Natur, z.B. wandern, spielen,
herumtoben und basteln mit Naturmaterialien beinhaltet unser vielseitiges
Programm. Wir wollen auch Eltern und Alleinerziehende entlasten.
Möglichkeiten bieten sich bei Wanderungen, Schnitzeljagden,
Radtouren, Bestimmungsspielen, Naturbeobachtungen, Jugendfreizeiten
und Gruppenstunden. Sie können ihre Kinder "mal loslassen",
sich mit anderen Eltern im Gespräch austauschen und gemeinsam
in der Gruppe was erleben.
Da können auch "die Kleinsten" mit dabei sein. Mit
Buggywanderungen auf breiten Wegen, Radwandern auf dem Kindersitz
und im Wald auf der Rucksacktrage sind auch sie live dabei!
(Schau auch mal ins "Fotoalbum", da findest Du schöne
Bilder von unseren Aktivitäten)
Elli im Wanderland
"Elli im Wanderland" heißt der neue Film, den die AG
Image-Film der Deutschen Wanderjugend Landesverband Bayern mit der
freundlichen Unterstützung der Medienfachberatung des
Bezirksjugendrings Oberfrankenproduziert hat. Es ist ein kurzer
Film, der Lust auf die Wanderjugend machen soll und zu Werbezwecke
eingesetzt werden kann. In ein paar Minuten wird die Geschichte
von Elli erzählt, die auf der Suchen nachdem "mee(hr)"
die Welt der Wanderjugend kennen und lieben lernen. Hier kannst du
dir den Film ansehen:
Film
-
Elli im Wanderland
Anstehende Aktivitäten
Der
Deutschen Wanderjugend im Fränkischen Albvereins e.V.

Wandern mit Corona unter
besonderen
Bedingungen
Grundsätzlich gilt nach wie vor: Einhaltung eines
Sicherheitsabstandes 1,5 - 2m, Unterlassung von Umarmungen bzw.
Händereichen oder Herumreichen von Trinkflaschen. Schutzmasken und
Desinfektionsmittel sollen auf Wanderungen mitgeführt werden - für
alle Fälle. Anmeldung ist erforderlich. Der Einsatz eines
Anmeldebogens (verfügbar auf der Homepage des Wanderverbandes) für
alle Teilnehmer ist notwendig. Die bayerische Staatsregierung
gelten die 3G Regeln.
Vorschau:
21.08.
Zum Baum-Labyrinth aus Feld Ahorn.
TW Markt Emskirchen – Elgersdorf – Hagenbüchach – Grieshof –
Gunzdorf - Mark Emskirchen. TTplus 7
Es ist ein sogenanntes Kretisches Labyrinth. Das ist ein Riesenspaß,
bis man an den Stein in der Mitte des Labyrinth ankommt. Jetzt,
mehrere Jahrzehnte später, ist das grüne Labyrinth aus
Feldahorn wunderbar eingewachsen und wirkt sehr verwunschen.
TP: 09:00 Uhr Schwabach Bf. (Abf. 09:07 Uhr, R60, Gleis 3) umst.
Nbg. Hbf. (Abf. 09.38 Uhr Gleis 14)
WF: Waltraud Bauer nur mit Anmeldung 0911/454290,
Rucksackverpflegung für unterwegs.
04.09. Bodenlehrpfad mit 10 Stationen im Sebalder Reichswald
Der Reichswald ist der ältesten in Bayern. Das Naturerlebnis
erwartet uns. Ein brauner Sand/Ton- Boden und ein farbenprächtiger
Sandboden, viele Tiegeltonlöcher und ein Steinbruch. Wasserfalschen
zum Händewaschen mitbringen. TTplus 7
TP: 09:15 Uhr Schwabach Bf. (Abf. 09:39 Uhr S2 ) umst. Nbg. Hbf.
(Abf. 09:09 Uhr U2 ) umst. Nbg. Nord Ost Bf, (Abf. 09:30Uhr)
WF: Waltraud Bauer nur mit Anmeldung 0911/454290,
Rucksackverpflegung für unterwegs.
11.09. Mühlenweg: Schöpfräder der Regnitz und Naturlehrpfad
Möhrendorf.
Wir besichtigen die Schöpfräder an der Regnitz, vielleicht finden
wir auch Muschel. Der Naturlehrpfad lädt, an seinen Stationen die
ein Teil der SandAchse Frankens sind, zum Mitmachen ein. TTplus 7
TW Bubenreuth – Möhrendorf - Bubenreuth
TP: 09:00 Uhr Schwabach Bf. (Abf. 09:19 Uhr S2) umst. Nbg. Hbf.
(Abf. 09:49 Uhr S1)
WF: Waltraud Bauer nur mit Anmeldung 0911/454290,
Rucksackverpflegung für unterwegs.

Weitere Informationen bei Waltraud Bauer (ehemalige Stumpf -;)):
E-Mail: waltraud.stumpf@t-online.de
|